Cirque Intense ist ein Orientierungsjahr für Schulabsolvent*innen, die sich kreativ, künstlerisch und bewegungstechnisch ausprobieren möchten, die wissen möchten, ob der Beruf Artist*in, Bewegungsdarsteller*in oder Zirkuspädagog*in der Richtige für sie ist.
Zirkusprojekte sind in der heutigen Zeit gefragt. Mit dem Schulabschluss endet jedoch für viele eine erlebnisreiche, lehrreiche Freizeitbeschäftigung.
Cirque Intense geht deshalb darüber hinaus und ermöglicht, sich ein Jahr lang mit Artistik, Theater, Tanz, Musik und Performance zu beschäftigen. Zugleich erhalten die Teilnehmer*innen im Bereich Zirkuspädagogik praktische Erfahrung, indem sie unter Anleitung wöchentlich Kindergruppen unterrichten können. Junge Erwachsene erhalten intensives Training, konzipieren Aufführungen und führen diese durch. Bei Interesse bereiten sie sich auf die Aufnahmeprüfung an internationalen Zirkushochschulen vor.
Cirque Intense kann auch als Fortbildung für Zirkuspädagogen oder andere Interessierte genützt werden. Hier könnt ihr für eine selbstgewählte Zeitspanne intensiv Zirkuskünste vertiefen.
Philosophie
Jugendliche sehen sich nach dem Schulabschluß zahlreichen Auswahlmöglichkeiten, zugleich aber auch einem enormen Erfolgsdruck gegenüber. Sie benötigen eine Phase der Orientierung und eventuell einen Coach, um dann den eigenen Weg und ihren Beruf finden zu können.
Im Zirkusjahr steht die Auseinandersetzung mit sich selbst, die Entdeckung des eigenen Potentials im Mittelpunkt. Cirque Intense soll eine Antwort sein auf ein zunehmendes Bedürfnis, sich nach dem Ende der Schulzeit, in Artistik und weiteren Fächern zu erproben und sich darin weiter zu entwickeln.
Unabhängig davon ob die Teilnehmer*innen sich später für eine Zirkusausbildung entscheiden, wollen wir mit Cirque Intense ermöglichen, individuelle Begabungen und Grenzen auszuloten.
Künstlerischer Ansatz
Robert Eisele (Künstlerischer Leiter):
„Schon als Jugendlicher war ich fasziniert von Theater und Zirkus. Artistische Leistung mit theatralen Elementen, Musik und inspirierter Darstellung zu verbinden, ist meine Leidenschaft. Der Zeitgenössische Zirkus, der sich als Kunstsparte in den letzten zwei Jahrzehnten etabliert hat, ist für mich so kraftvoll, ästhetisch und voller Möglichkeiten, dass ich dazu beitragen möchte, diese Kunstrichtung weiterzuentwickeln.
Als Tänzer, Schauspieler und Bewegungsdarsteller habe ich gearbeitet und Regie im Bereich Oper, Schauspiel und Zirkus geführt. Zu meinen SchülerInnen gehören sowohl Amateure als auch professionelle Artisten, Schauspieler und Tänzer. Nun möchte ich eine moderne Zirkusschule aufbauen, um jungen Erwachsenen mein Wissen weiterzugeben, ihnen die Möglichkeit zu bieten, ein Bildungs- und Orientierungsjahr „Zirkus“ zu erleben, um sich für Zirkus als berufliche Perspektive entscheiden zu können.
Zirkuskunst diente früher dazu, Menschen mit Kunststücken und Besonderheiten zu faszinieren. Zirkus brachte die Menschen zum Staunen, war Abwechslung und ein Fenster zur Welt. „Klassischer“ Zirkus mit Höchstleistungen um ihrer selbst willen verliert jedoch immer mehr an Bedeutung.
Die Zeit ist reif für eine Unterhaltungskunst, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, die bewegt und inspiriert. Kultur hat die ureigene Aufgabe den individuellen Blick auf die Welt zu weiten und zu vertiefen indem sie Sinnhaftigkeit und Schönheit erlebbar macht. Zirkuskultur bietet neben Harmonie und Ästhetik noch eine unglaubliche Dynamik, die der Zuschauer ein Stück weit in der Aufführung an sich selbst erlebt. Einen Impuls von Leichtigkeit und Freiheit. Diese im besten Sinne ganzheitliche Idee wahrhaftig, mit Kraft, Freiheit und Überzeugung anzubieten, dahin möchte ich mit meinen SchülerInnen in unserer zweijährigen Ausbildung kommen.“